Schützen Milchprodukte vor kardiovaskulären Ereignissen?
- Zusammenfassung:
- Kommentar: Paolo M. Suter
- infomed screen Jahrgang 23 (2019)
, Nummer 1
Publikationsdatum: 21. Februar 2019 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Zur Verhütung kardiovaskulärer Erkrankungen wird empfohlen, die Einnahme gesättigter Fettsäuren, die hauptsächlich in tierischen Produkten vorkommen, zu beschränken und sie durch ungesättigte Fettsäuren zu ersetzen. In den letzten Jahren haben allerdings einige Studien eine schützende Wirkung von Milchprodukten gezeigt. Die grosse Kohortenstudie «PURE» (The Prospective Urban Rural Epidemiology) wird in 21 Ländern durchgeführt (vgl. «Kochsalz und kardiovaskuläres Risiko» in infomed-screen 6/2018). In der vorliegenden Auswertung wurde die Einnahme von Milchprodukten bei 136'384 Teilnehmenden protokolliert und ihr Einfluss auf Mortalität und kardiovaskuläre Erkrankungen untersucht.
Während der Beobachtungszeit von 9,1 Jahren traten 6796 Todesfälle und 5855 kardiovaskuläre Ereignisse auf. Bei einer täglichen Einnahme von mehr als zwei Portionen von Milchprodukten war das relative Risiko der folgenden Ergebnisse im Vergleich mit Personen ohne Konsum von Milchprodukten signifikant reduziert: Gesamtmortalität kombiniert mit allen klinisch bedeutsamen Herz-Kreislauf-Ereignissen auf 0,84 (95% CI 0,75-0,94); Gesamtmortalität allein auf 0,83 (0,72-0,96); nicht-kardiovaskuläre Mortalität auf 0,86 (95% CI 0,72-1,02); kardiovaskuläre Mortalität auf 0,77 (0,58-1,01); alle bedeutsamen kardiovaskulären Ereignisse auf 0,78 (0,67-0,90); Schlaganfälle auf 0,66 (0,53-0,82). Mehr als eine Portion Milch oder Joghurt täglich ergab eine signifikante Verringerung der Gesamtereignisse; Käse und Butter führten zu keinen signifikanten Veränderungen.
Höherer Konsum von Milchprodukten senkte in dieser Untersuchung die Mortalität und die Häufigkeit von kardiovaskulären Ereignissen, insbesondere von Schlaganfällen - ein Widerspruch zu aktuellen Ernährungsempfehlungen. Die Autorinnen und Autoren folgern, dass in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen, in denen viel weniger Milchprodukte konsumiert werden als in Nordamerika und Europa, zumindest nicht davon abgeraten werden sollte.
Screen-Kommentar
Obwohl auch andere Studien Milchprodukten eine schützende Wirkung vor kardiovaskulären Ereignissen zuschreiben, ist noch unklar, ob diese Ergebnisse für unsere Ernährungsgewohnheiten zutreffen. Es besteht noch kein Grund, die Empfehlungen bei uns zu ändern. Viele Studien zeigen die Vorteile einer Mittelmeerdiät mit viel Gemüse, Früchten und ungesättigten Pflanzenölen. Milch und Milchprodukte werden bei uns genügend konsumiert und sind auch sinnvoll, z.B. für die Zufuhr von Kalzium und Proteinen. Zur Reduktion von gesättigten Fettsäuren und Kalorien scheinen aber fettreduzierte Produkte angebracht.
Zusammengefasst und kommentiert von Peter KollerStandpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997