Im Alter kann Ausdauertraining eine Demenzentwicklung verzögern
- Zusammenfassung: Markus Häusermann
- infomed screen Jahrgang 23 (2019)
, Nummer 2
Publikationsdatum: 12. März 2019 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Warum diese Studie?
Die Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen und für Demenz sind teilweise dieselben. Die Studien-verantwortlichen interessierte nun, ob Lifestyle-Interventionen bei älteren Menschen mit leichten kognitiven Einschränkungen einer Demenzentwicklung vorbeugen können.
Was hat man gefunden?
160 Menschen mit Durchschnittsalter von 65,4 Jahren erfüllten folgende Kriterien: bisher körperlich inaktiv, subjektive und objektivierbare geistige Leistungseinbussen und vorhandene kardiovaskuläre Risikofaktoren. Personen mit psychiatrischen Krankheiten oder manifester Demenz waren ausgeschlossen. 76% der Versuchspersonen hatten eine Hypertonie und 48% eine Hyperlipidämie. Sie wurden nach dem Zufall einer von vier eng begleiteten Interventionsgruppen zugeteilt: Ausdauertraining dreimal wöchentlich für je 35 Minuten; DASH-Diät («Dietary Approaches to Stop Hypertension» - viel Früchte, Gemüse, Vollkornprodukte, wenig Zuckerhaltiges, wenig rotes Fleisch und wenig hinzugefügte Fette); Ausdauertraining zusammen mit DASH-Diät; oder nur Gesundheitsberatung (Kontrollgruppe). Die Studiendauer betrug 6 Monate. Erwartungsgemäss verbesserte das Ausdauertraining die körperliche Fitness und senkte die Insulinspiegel. Die Versuchspersonen mit DASH-Diät verbesserten ihre kardiovaskulären Risikofaktoren und konnten die Anzahl der Blutdruckmedikamente leicht reduzieren. Die mit multiplen Tests gemessenen exekutiven Hirnfunktionen verbesserten sich durch Ausdauertraining signifikant, nicht aber durch Diät allein. Die grössten Verbesserungen wurden in der Gruppe mit sowohl Ausdauertraining als auch Diät beobachtet. Leicht verschlechtert waren dagegen die Testresultate in der Kontrollgruppe, die lediglich Gesundheitsberatung erhalten hatte.
Wie wird es gedeutet?
Diese randomisierte Studie zeigt dank optimaler Kooperation der Teilnehmenden und hoher Datenqualität, dass Ausdauertraining zusammen mit gesunder Ernährung einer Demenzentwicklung entgegenwirken kann.
Screen-Kommentar
Es handelt sich um eine hochwertige, aber mit nur 40 Personen pro Gruppe und sechs Monaten Dauer kleine experimentelle Studie an kognitiv bereits eingeschränkten älteren Menschen. Erwartungsgemäss führte das Austrauer-training zu einer Zunahme der aeroben Fitness und die DASH-Diät zu einer Verbesserung der kardiovaskulären Risiko-faktoren. Weniger leicht messbar war naturgemäss die Verbesserung der Hirnleistungen am Ende der sechsmonatigen Interventionsperiode. Die klinische Relevanz der Befunde bleibt zu diskutieren; immerhin soll die Korrelation der Tests mit dem Alter einer Normalbevölkerung gezeigt haben, dass die Studienteilnehmenden in der kombinierten Interventions-gruppe innert 6 Monaten geistig um 9 Jahre jünger geworden seien. So oder so: bestens belegt ist, dass im hohen Alter physische Fitness länger ein Leben in Unabhängigkeit ermöglicht. Sport ist gesund, gesünder essen ebenfalls, beides kann für alle empfohlen werden.
Zusammengefasst und kommentiert von Markus Häusermann
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997