Statine bei älteren Personen: wirksam nur in der Sekundärprävention?

Warum diese Studie?

Eine Behandlung mit Statinen reduziert nachweislich kar­dio­vaskuläre Ereignisse und Todesfälle bei einem breiten Spek­trum von Individuen, aber es besteht Unsicherheit über ihre Wirksamkeit und Sicherheit bei älteren Menschen. In dieser Meta-Analyse aus allen grossen randomisierten Statin-Stu­dien (mindestens 1000 Behandelte, mindestens zwei Jahre Be­handlungsdauer) wurde die Wirkung in verschiedenen Alters­gruppen verglichen.

Was hat man gefunden?

28 Studien mit insgesamt 186’845 Teilnehmenden und einer Verlaufsbeobachtung von durchschnittlich 4,9 Jahren wurden einbezogen. 14’483 (8%) der untersuchten Personen wa­­ren zum Zeitpunkt der Randomisierung über 75 Jahre alt. Für alle Altersgruppen zeigte sich eine Verminderung der kardiovaskulären Ereignisse proportional zur Senkung des LDL-Cho­le­ste­rins (21% pro 1,0 mmol/L). Im höheren Alter war die Wirkung im Rahmen der Primärprävention weniger ausgeprägt, diese Gruppe war aber zu klein für eine zuverlässige Aussage. Eine erhöhte Mortalität nicht-kardiovaskulärer Ursache oder ein häufigeres Auftreten von Krebs wurde in keiner Altersgruppe beobachtet.

Wie wird es gedeutet?

Statine schützen unabhängig vom Alter vor kardiovaskulären Ereignissen. Für die Primärprävention bei Personen, die älter als 75 Jahre sind, ist in den hier analysierten Studien jedoch weniger Evidenz vorhanden.

Zusammengefasst von Felix Schürch

Gast-Kommentar

Die Debatte darüber, ob und beim wem Statine zur kardiovaskulären Primärprävention eingesetzt werden sollen, ist weiterhin hochaktuell. Die unterschiedlichen Sichtweisen hängen stark davon ab, wieviel Gewicht den zu verhindernden Ereignissen (Herzinfarkt und ischämischer Hirnschlag) und den Nebenwirkungen beigemessen wird. Während die kardiologischen Guidelines viel Gewicht auf die zu verhindernden Ereignisse legen und daher Schwellenwerte von 7,5 bis 10% 10-Jahres-Risiko vorschlagen, gewichten Guidelines von Hausärzten auch die Nebenwirkungen und schlagen viel höhere Schwellenwerte von 20% 10-Jahres-Risiko vor. In einer kürzlichen Studie konnten wir zeigen, dass die Schwellenwerte, über denen der Nutzen die Nebenwirkungen überwiegt, wohl in etwa dazwischen liegen, aber stark vom Alter und Geschlecht abhängen (Yebyo HG, Aschmann HE, Puhan MA. Ann Intern Med. 2019;170:1-10). Die in dieser Ausgabe des "infomed-screen" besprochenen zwei Studien stärken die Evidenzbasis insbesondere für ältere Menschen. Die Studie von Bezin aus Frankreich zeigte in einer sorgfältig durchgeführten, nicht-randomisierten Studie bei Menschen aus der realen Versorgung, dass Statine keinen (bei Menschen ohne Diabetes) oder einen nur kleinen  präventiven Effekt in Menschen über 75 Jahren haben (bei Menschen mit Diabetes oder einem zusätzlichen kardiovaskulär protektivem Medikament). Dies bestätigt die Resultate einer ähnlichen Studie aus England von 2018 (Ramos R, Comas-Cufí M, Martí-Lluch R et al. BMJ. 2018;362:1-4). In eine ähnliche Richtung zeigen die Resultate der Meta-Analyse von randomisierten, kontrollierten Studien, wo bei älteren Menschen ohne vorbestehende kardiovaskuläre Erkrankung nur mehr ein kleiner Effekt zu beobachten war. Die aktuelle Evidenzlage zeigt, dass die Effekte von Statinen übers Alter hinweg abnehmen. Was die Gründe dafür sind, zum Beispiel ob biologisch, durch Interaktionen mit anderen Medikamente oder eine tiefere Compliance bedingt, ist noch nicht klar. Da jedoch das absolute Risiko für Nebenwirkungen mit dem Alter naturgemäss ansteigt, ist wohl Vorsicht im Einsatz von Statinen bei älteren Menschen in der Primärprävention geboten. Die Schwellenwerte für den Einsatz von Statinen basierend auf dem 10-Jahres-Risiko liegen mit den nun vorliegenden Daten bei älteren Menschen wohl noch einiges höher als kürzlich bestimmt.

Milo Puhan, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich

Warum diese Studie?

Eine Behandlung mit Statinen reduziert nachweislich kar­dio­vaskuläre Ereignisse und Todesfälle bei einem breiten Spek­trum von Individuen, aber es besteht Unsicherheit über ihre Wirksamkeit und Sicherheit bei älteren Menschen. In dieser Meta-Analyse aus allen grossen randomisierten Statin-Stu­dien (mindestens 1000 Behandelte, mindestens zwei Jahre Be­handlungsdauer) wurde die Wirkung in verschiedenen Alters­gruppen verglichen.

Was hat man gefunden?

28 Studien mit insgesamt 186’845 Teilnehmenden und einer Verlaufsbeobachtung von durchschnittlich 4,9 Jahren wurden einbezogen. 14’483 (8%) der untersuchten Personen waren zum Zeitpunkt der Randomisierung über 75 Jahre alt. Für alle Altersgruppen der in diesen Studien eingeschlossenen Personen zeigte sich eine Verminderung der kardiovaskulären Ereignisse proportional zur Senkung des LDL-Cholesterins (21% pro 1,0 mmol/L). Bei höherem Alter war der Effekt im Rahmen der Primärprävention weniger ausgeprägt, die Patientenzahlen in dieser Gruppe waren aber zu klein für eine zuverlässige Aussage. Erhöhte Mortalität nicht-kardiovaskulärer Ursache oder häufigeres Auftreten von Krebs wurde in keiner Altersgruppe beobachtet.

Wie wird es gedeutet?

Statine schützen unabhängig vom Alter vor kardiovaskulären Ereignissen. Für die Primärprävention bei Personen, die älter als 75 Jahre sind, ist in den hier analysierten Studien jedoch weniger Evidenz vorhanden.

Zusammengefasst von Felix Schürch

Gast-Kommentar

Die Debatte darüber, ob und bei wem Statine zur kardiovaskulären Primärprävention eingesetzt werden sollen, ist weiterhin hochaktuell. Die Sichtweise hängt stark davon ab, wieviel Gewicht den zu verhindernden Ereignissen und den Nebenwirkungen beigemessen wird. Kardiologische Guidelines schlagen Schwellenwerte von 7,5-10% 10-Jahres-Risiko vor, Guidelines von Hausärzten Schwellenwerte von 20%. Die Werte, über denen der Nutzen die Nebenwirkungen überwiegt, liegen wohl etwa dazwischen, hängen aber stark vom Alter und Geschlecht ab (siehe auch «Der Nettonutzen primärprophylaktisch verabreichter Statine wird überschätzt» in infomed-screen 2/2019). Die hier vorgestellten zwei Studien stärken die Evidenzbasis insbesondere für ältere Menschen. Die sorgfältig durchgeführte Untersuchung von Bezin et al.bestätigt die Resultate einer ähnlichen Studie aus England (BMJ 2018;362:1–4). Auch in der oben beschriebenen Meta-Analyse wurde bei älteren Menschen ohne vorbestehende kardio­vaskuläre Erkrankung nur ein kleiner Effekt gefunden. Die Effekte von Statinen nehmen bei zunehmendem Alter ab. Die Gründe dafür (biologisch, Interaktionen mit anderen Medikamenten oder schlechtere Compliance) sind noch nicht klar. Da jedoch das absolute Risiko für Nebenwirkungen mit dem Alter ansteigt, ist wohl Vorsicht im Einsatz von Statinen bei älteren Menschen in der Primärprävention geboten. Die auf dem 10-Jahres-Risiko basierenden Schwellenwerte für eine solche Behandlung liegen mit den nun vorliegenden Daten wohl noch einiges höher als kürzlich bestimmt.

Milo Puhan, Professor für Epidemiologie und Public Health, Universität Zürich / Präsident Swiss School of Public Health

Standpunkte und Meinungen
  • Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
infomed-screen 23 -- No. 3
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Statine bei älteren Personen: wirksam nur in der Sekundärprävention? ( 2019)