5-alpha-Reduktase-Hemmer erhöhen die Insulinresistenz
- Zusammenfassung: Christoph Quack
- infomed screen Jahrgang 23 (2019)
, Nummer 4
Publikationsdatum: 16. Juli 2019 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Warum diese Studie?
Viele ältere Männer leiden unter störenden Symptomen im Bereich der unteren Harnwege, haben aber auch ein erhöhtes Diabetesrisiko. Diese Studie sollte klären, wie die beiden 5-alpha-Reduktase-Hemmer Dutasterid (Avodart® u.a.) und Finasterid (Proscar® u.a.) die Insulinresistenz im Vergleich zum Alphablocker Tamsulosin (Pradif®) u.a.) beeinflussen. Für die Studie wurden Datenbanken aus Grossbritannien und Taiwan über 11 Jahre ausgewertet.
Was hat man gefunden?
Der Einsatz eines 5-alpha-Reduktase-Hemmers führt zu einer leichten Erhöhung des Diabetesrisikos ab dem 3. Jahr der Behandlung. Der Effekt ist sowohl bei der Monotherapie als auch bei der Kombinationstherapie mit Tamsulosin zu beobachten. Bei der Tamsulosin-Monotherapie konnte diese Auswirkung gegenüber der Normalpopulation nicht nachgewiesen werden. Die Ergebnisse aus Grossbritannien und Taiwan waren ähnlich; in Taiwan liegt allerdings die Diabetes-Inzidenz in der Gesamtbevölkerung höher.
Wie wird es gedeutet?
Durch die Hemmung der 5-alpha-Reduktase wird Testosteron nicht zum aktiveren 5-alpha-Dihydrotestosteron konvertiert. Man nimmt an, dass der so induzierte Mangel an aktiven Androgenen die Insulinresistenz erhöht. Entsprechend sollten Männer mit Risikofaktoren für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes eher nur mit Tamsulosin behandelt werden als mit einem 5-alpha-Reduktase-Hemmer oder dann engmaschiger kontrolliert werden.
Screen-Kommentar
Die 5-alpha-Reduktase-Hemmer reihen sich in eine immer länger werdende Liste von Medikamenten ein, deren Verwendung zu einem erhöhten Risiko von Typ-2-Diabetes führt. Die Schweizer Fachinformation führt diese unerwünschte Wirkung bei den entsprechenden Medikamenten nicht auf. Unter «Eigenschaften/Wirkungen» werden dort nur Studien aufgeführt, die maximal 4 Jahre dauerten. Diese Erkenntnis bei den 5-alpha-Reduktase-Hemmern wurde nur durch Kohortenstudien in grossen Datenbanken und über einen längeren Beobachtungszeitraum ermöglicht.
Zusammengefasst und kommentiert von Christoph Quack
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Verwandte Artikel
Aktueller infomed-screen-Jahrgang-
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997