Immer wieder: Früchte und Gemüse sind gesund
- Kommentar: Etzel Gysling
- infomed screen Jahrgang 23 (2019)
, Nummer 4
Publikationsdatum: 16. Juli 2019 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Warum diese Studie?
Laut WHO-Empfehlungen sollte man täglich weniger als 2 g Natrium (etwa 5 g Kochsalz entsprechend) und mehr als 3,5 g Kalium zu sich nehmen. Diese Empfehlungen gründen auf meist kleinen und kurzen Studien, die den Einfluss von Natrium- und Kaliumaufnahme auf den Blutdruck untersucht haben. In mehreren Studien wurde die Korrelation der Natrium-Einnahme mit der Häufigkeit der kardiovaskulären Erkrankungen und Todesfälle untersucht, wobei sich eine J-Kurve fand, d.h. die Ereignisse waren häufiger bei ganz geringem und hohem Kochsalzkonsum (siehe auch «Kochsalz und kardiovaskuläres Risiko» in infomed-screen 6/2018).
Was hat man gefunden?
In dieser grossen Kohortenstudie wurden über 100’000 Teilnehmende aus 18 Ländern untersucht (mediane Beobachtungszeit 8,2 Jahre). Sie wurden aufgrund von 24-Stunden-Messungen im Urin in sechs Gruppen eingeteilt mit geringem, mittlerem (3-5 g) und hohem Natriumkonsum und mit je geringer und hoher Kaliumeinnahme (Grenze 2,1 g Kalium/Tag). In der Gruppe mit mittlerer Natrium- und hoher Kaliumeinnahme fand sich die niedrigste Mortalität und kardiovaskuläre Morbidität. Im Vergleich mit dieser Gruppe war das relative Risiko am stärksten erhöht bei geringer Natrium- und Kaliumeinnahme (auf 1,23) und eher mässig erhöht (auf 1,1) bei hoher Natrium- und Kaliumeinnahme.
Wie wird es gedeutet?
Die strengen WHO-Empfehlungen zum Natrium- und Kaliumkonsum werden kaum von jemandem eingehalten. Eine mittlere Natriumeinnahme von 3-5 g kombiniert mit einer hohen Kaliumeinnahme hat das niedrigste kardiovaskuläre Risiko. Kalium wird hauptsächlich mit Gemüse und Früchten eingenommen.
Zusammengefasst von Peter Koller
Screen-Kommentar
Viel Neues bringt uns diese Studie nicht. Dass wir genug kaliumreiche Nahrungsmittel zu uns nehmen sollten, ist gut bekannt. Ob allerdings Kalium eher als Marker für andere nützliche Inhaltsstoffe von Gemüsen und Früchten dient und weniger als solches zur Gesundheit beiträgt, können wir aus der neuen Studie auch nicht ableiten. Anderseits sind die neuen Daten auch kein «Kochsalz-Freipass» - schon ohne Verwendung des Salzsteuers führen wir uns mit einer durchschnittlichen Kost ohne weiteres 3-4 g Natrium zu.
Etzel Gysling
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Verwandte Artikel
-
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997