INTERNET CORNER: Wie gut sind Gratis-Zeitschriften?
- Zusammenfassung: Etzel Gysling
- infomed screen Jahrgang 23 (2019)
, Nummer 4
Publikationsdatum: 16. Juli 2019 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Es gibt ausgezeichnete Argumente dafür, dass Forschungsresultate kostenlos verfügbar sein sollten. Sehr oft sind die entsprechenden Untersuchungen ja von Forschungsgeldern finanziert, die aus öffentlichen Quellen stammen. Bei klinischen Studien gilt dies erst recht, haben doch Patientinnen und Patienten ohne Entgelt daran teilgenommen. So ist es eigentlich völlig unfair, wenn dann die Resultate hinter einer Bezahlbarriere versteckt werden. Es gibt heute – vorwiegend im Internet – eine Anzahl von Publikationen, die einen «open access» pflegen. Wer sich für mehr Informationen zu qualitätsgesicherten Publikationen interessiert, findet diese auf der Website des «Directory of Open Access Journals» (https://doaj.bestpractice). Aber auch traditionelle Fachorgane wie das British Medical Journal (BMJ, https://www.bmj.com) ermöglichen heute einen kostenlosen Zugang zu Texten mit Studienresultaten. Dabei ist nicht überraschend, dass Editorials und Übersichtsartikel im BMJ nach wie vor nur gelesen werden können, wenn man ein bezahltes Abonnement hat. Dieselbe Organisation publiziert ja auch das werbefreie «Drug and Therapeutics Bulletin» (DTB, https://dtb.bmj.com), ein schmales Heft, das nur einmal monatlich erscheint und rund 160 Franken jährlich kostet. Mit anderen Worten: Die sogen. Sekundärliteratur – Analyse, Synthese und Reflexion zu Studien – kann nicht kostenlos sein. Wenn die Kosten nicht via ein Abonnement (oder allenfalls einen Mitgliederbeitrag) finanziert werden, so stehen Sponsoren dahinter und Sponsoren sind ja bekanntlich nicht desinteressiert.
Gratis-Publikationen scheinen im Internet aber zu gedeihen und auf beträchtliches Interesse zu stossen. Auch Periodika aus dem Bereich der Medizin werden immer zahlreicher. Einerseits ist es ja sehr bequem, sich ohne Bezahlung über ein Thema informieren zu können. Anderseits sind solche «Journals» auch für Forschende interessant, deren Texte in traditionellen Zeitschriften keine Chance haben. Hier liegt nun das grosse Problem: Nicht wenige der Gratis-Publikationen sind Räuber («predatory journals»), die sich mit (Pseudo-) Peer Review brüsten und mit den Gebühren (die sie den Forschenden abverlangen) Geld machen, sich aber um die Qualität der Texte foutieren. Wer an der Veröffentlichung eines medizinischen Forschungsartikels interessiert ist, kann sich jedoch anhand der bei «Think. Check. Submit?» (https://thinkchecksubmit.org) offerierten Hilfen orientieren, ob es sinnvoll ist, ein bestimmtes Periodikum zu wählen. Fachleute in Klinik, Praxis und Offizin verfügen aber meistens nicht über sehr viel Zeit zum Lesen von Fachliteratur. Für sie lautet mein Rat: trau, schau wem – sehr viele kostenlose Publikationen sind nicht vertrauenswürdig.
Etzel Gysling
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Verwandte Artikel
-
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997